11. Dezember 2024

Jugendtreff gegen Cybermobbing

Emma Hauptmann


Am Donnerstag, dem 4. Dezember 2024, berichteten Schüler der 7. und 8. Klasse, dass sie im Jugendtreff einen Vortrag über Cybermobbing, TikTok Challenges wie die Hot-, Sour- und Saltchip-Challenges sowie den Pilotentest gehört hatten. Auch Themen wie Influencer-Werbung und andere Aspekte des Internets und sozialer Netzwerke wurden angesprochen.

Die Referenten, die den Vortrag hielten, seien Experten auf ihrem Gebiet gewesen und hätten viele interessante Informationen und persönliche Erfahrungen mitgebracht. Sie hätten erklärt, was Cybermobbing genau sei, wie es entstehe und welche Auswirkungen es auf die Betroffenen haben könne. Besonders eindrucksvoll sei die Vorstellung von realen Fällen gewesen, die verdeutlicht hätten, wie schnell und unbarmherzig das Internet sein könne.

Ein wichtiger Teil des Vortrags habe die Diskussion über TikTok Challenges umfasst. Die Referenten hätten darauf hingewiesen, dass viele dieser Herausforderungen harmlos erscheinen, aber auch gefährliche Konsequenzen haben könnten. Sie hätten als Beispiele die Hot-, Sour- und Saltchip-Challenges genannt, bei denen Teilnehmer oft ihre Gesundheit aufs Spiel setzten, um in sozialen Medien viral zu gehen. Die Schüler seien ermutigt worden, kritisch zu hinterfragen, was sie mitmachten und welche Risiken damit verbunden seien.

Ein weiterer Schwerpunkt habe auf der Rolle von Influencern in sozialen Netzwerken gelegen. Die Referenten hätten erklärt, wie Influencer Werbung machten und welche Verantwortung sie dabei trügen. Besonders betont worden sei, wie wichtig es sei, Werbung als solche zu erkennen und sich nicht von unrealistischen Schönheitsidealen oder Lebensstilen beeinflussen zu lassen. Die Schüler hätten lebhaft darüber diskutiert, wie sie selbst mit Werbung und Influencern umgingen und welche Strategien sie entwickeln könnten, um sich vor negativen Einflüssen zu schützen.

Nach dem Vortrag habe es eine offene Fragerunde gegeben, in der die Schüler ihre Gedanken und Bedenken äußern konnten. Viele hätten die Gelegenheit genutzt, über ihre eigenen Erfahrungen mit Cybermobbing zu sprechen und wie sie damit umgegangen seien. Es sei ermutigend gewesen zu sehen, wie offen und ehrlich die Schüler miteinander kommunizierten und einander unterstützten.

Insgesamt sei der Tag im Jugendtreff als großer Erfolg bewertet worden. Die Schüler seien nicht nur mit wertvollem Wissen, sondern auch mit einem stärkeren Bewusstsein für die Gefahren des Internets und der sozialen Medien nach Hause gegangen. Die Hoffnung sei geäußert worden, dass solche Veranstaltungen weiterhin stattfinden, um das Bewusstsein für Cybermobbing und andere wichtige Themen zu schärfen. Es sei entscheidend, als Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um eine sichere und respektvolle Online-Umgebung zu schaffen.

Abschließend sei der Vortrag als sehr lehrreich und unvergesslich beschrieben worden. Derjenige, der den Bericht verfasste, habe sich persönlich sehr darüber gefreut, an diesem Projekt teilgenommen zu haben.

  • Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein
    Emanuel Kant
  • Wer kämpft hat verloren, wer nicht kämpft hat schon verloren
    Optimus Prime
  • Es gibt Zeit für alles.
    Die Zeit (Zeitung)
  • Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Donald Trump
  • Die Liebe ist so unproblematisch wie ein Fahrzeug - problematisch sind nur die Lenker, die Fahrgäste und die Straße.
    Harzbus
1 2 3 19
homeheartpaperclipuserbubblemagnifiercrossmenu