Die Raumwahl liefert ein spannendes Bild darüber, wie verschiedene Räume in der Schule von den Schüler*innen wahrgenommen werden. Besonders deutlich wird das in der Kategorie „Bester Klassenraum“. Hier liegen die Räume S8 und S9 mit jeweils 12 Stimmen gleichauf an der Spitze. Auf dem zweiten Platz folgt S10 mit 8 Stimmen. Andere Räume wie H32 und V18 erhielten hingegen keine einzige Stimme, was darauf hindeutet, dass sie kaum jemand als besonders angenehm empfindet.
Interessanterweise wurde S8, obwohl er bei den besten Klassenräumen ganz vorne liegt, gleichzeitig mit 13 Stimmen als einer der schlechtesten Klassenräume bewertet. Noch negativer fällt nur das Urteil über H22 aus, der mit 17 Stimmen deutlich als schlechtester Klassenraum genannt wurde. Auch S16 schnitt mit 12 Stimmen eher schlecht ab. Einige Räume, wie H32 und V18, wurden in dieser Kategorie überhaupt nicht negativ genannt, was auf eine eher neutrale Wahrnehmung schließen lässt.
In der Frage nach dem Raum, der am meisten stinkt, wurde S8 mit großem Abstand am häufigsten genannt – insgesamt 15 Stimmen entfielen auf ihn. Auch der Bioraum (9 Stimmen), S9 (7 Stimmen) und der Chemieraum (6 Stimmen) wurden mehrfach negativ erwähnt. Andere Räume wie der Musikraum, der Kunstraum, V16, H31 oder V18 blieben in dieser Kategorie hingegen vollkommen unauffällig und wurden nicht genannt.
Beim besten Fachraum setzte sich der Computerraum klar durch. Mit 19 Stimmen liegt er deutlich vor dem Chemieraum (13 Stimmen), dem Kunstraum (10 Stimmen) und dem Musikraum (9 Stimmen). Der Physikraum konnte nur 3 Stimmen für sich gewinnen, was darauf hindeutet, dass er vergleichsweise unbeliebt ist. Der Bioraum wurde 8-mal genannt und liegt damit im Mittelfeld.
In der Kategorie „Beste Vorbereitung“ liegt die Physikvorbereitung mit 19 Stimmen klar vorne, gefolgt von der Kunstvorbereitung mit 16 Stimmen. Die Bio- und Musikvorbereitung erhielten jeweils 12 Stimmen, während die Chemievorbereitung mit nur 3 Stimmen abgeschlagen auf dem letzten Platz landete.
Besonders interessant ist auch das Ergebnis zur besten Aussicht. Hier wurde der Kunstraum mit überwältigenden 30 Stimmen genannt und dominiert diese Kategorie eindeutig. Danach folgen V16 mit 10 Stimmen und S10 mit 7 Stimmen. Viele andere Räume – darunter V18, V19, der Computerraum sowie die naturwissenschaftlichen Fachräume – erhielten keine einzige Stimme und spielen bei der Aussicht offenbar keine große Rolle.
In puncto Dekoration gilt der Computerraum mit 17 Stimmen als der Raum mit am wenigsten Deko, dicht gefolgt vom Kutscherhaus mit 10 Stimmen. Auch S8 und S15 wurden mehrfach in dieser Kategorie genannt. Interessanterweise erhielten Fachräume wie der Musikraum, der Kunstraum sowie Physik-, Chemie- und Bioräume keinerlei Nennungen, was vermuten lässt, dass sie als ausreichend oder sogar gut dekoriert wahrgenommen werden.
Was die „wildesten Plakate“ betrifft, liegt S9 mit 14 Stimmen weit vorn, gefolgt von S15 mit 7 Stimmen und V19 mit 6 Stimmen. Auch der Kunsttraum (5 Stimmen) und der Bioraum (4 Stimmen) wurden mehrfach genannt. In dieser Kategorie scheint eine bunte Gestaltung eher positiv oder zumindest auffällig aufgenommen zu werden.
Die beste Toilette befindet sich laut Umfrage ganz klar im Verwaltungsgebäude, das mit 31 Stimmen deutlich die Nase vorn hat. Danach folgen die Toiletten im oberen Hauptgebäude (20 Stimmen), während das Schulgebäude (8 Stimmen) und besonders die Toiletten im unteren Hauptgebäude (4 Stimmen) deutlich weniger Zuspruch erhielten.
In der abschließenden Kategorie „Bestes Sonstiges“ zeigen sich recht ausgeglichene Ergebnisse. Der Oberstufenraum und der Turm wurden jeweils 10-mal genannt und bilden somit die Spitze. Beamerraum und Kickerraum folgen mit jeweils 9 Stimmen. Auch Cafeteria, Fitnessraum und Bücherei wurden mehrfach positiv hervorgehoben, während der Speisesaal mit nur 3 Stimmen eher weniger beliebt zu sein scheint.